• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen
  4. Dissertationen
  5. Roth, Benedikt

Roth, Benedikt

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Laboratorien und Technika
  • Publikationen
    • Papers / Proceedings
    • Bücher
    • Online-Aufsätze
    • Dissertationen
      • Abach, Andreas
      • Al-Sheyyab, Ahmad
      • Amesöder, Simon
      • Beiß, Tobias
      • Bittmann, Eva
      • Bourdon, Rainer
      • Breining, Angela
      • Brocka-Krzemińska, Żaneta
      • Dallner, Claus
      • Deringer, Tim
      • Dratschmidt, Frank
      • Drexler, Maximilian
      • Drummer, Dietmar
      • Eimeke, Stefan
      • Faatz, Peter
      • Feulner, Robert
      • Fischer, Andreas
      • Fischer, Christopher
      • Gehde, Michael
      • Giese, Michael
      • Greiner, Sandra
      • Gröschel, Christian
      • Heinle, Christoph
      • Heinle, Martina
      • Hoffmann, Leo
      • Hülder, Gerrit
      • Janzen, Wolfgang
      • Jiang, Fengze
      • Jungmeier, Ariane
      • Kleffel, Tobias
      • Kobes, Michael
      • Kopczynska, Agnieszka
      • Kuhmann, Karl
      • Kühnlein, Florian
      • Künkel, Rolf
      • Kurth, Katharina
      • Launhardt, Martin
      • Löhner, Martin
      • Lueck, Andre
      • Maertin, Claus
      • Mattner, Tobias
      • Meister, Steve
      • Menacher, Karoline
      • Menacher, Markus
      • Merken, Daniel
      • Messingschlager, Susanne
      • Müller, Norbert
      • Müller, Thomas
      • Nickel, Stefanie
      • Orth, Franz
      • Pavsek, Vojko
      • Pongratz, Sonja
      • Pornnimit, Benjamin
      • Prox, Matthias
      • Ranft, Florian
      • Raue, Frank
      • Rietzel, Dominik
      • Rösel, Uta
      • Rosenkranz, Falk
      • Roth, Benedikt
      • Rudolph, Natalie
      • Schemme, Michael
      • Schiebisch, Jens
      • Schlarb, Alois
      • Schmiederer, Dirk
      • Schmiemann, Achim
      • Schuck, Marcus
      • Seefried, Andreas
      • Song, Jian
      • Stampfer, Stefan
      • Stang, Christian
      • Szameitat, Mike
      • Tome, Axel
      • Tomiak, Florian
      • Wacker, Marco
      • Weber, André
      • Wendel, Bettina
      • Wildner, Wolfgang
      • Wittmann, Lisa-Maria
      • Wolfrum, Johannes
      • Wörz, Andreas
      • Wudy, Katrin
      • Zhai, Zhanyu
      • Zhao, Gaoming
      • Zhao, Yang
      • Zöllner, Olaf
      • Zysk, Thomas
  • Industriekreis und Netzwerke

Roth, Benedikt

Prozess- und werkstoffbedingte Verarbeitungsgrenzen thermoplastisch amorpher Dünnwandbauteile

Benedikt Roth


Im Zuge der Miniaturisierung von Kunststoffbauelementen in den stetig wachsenden Anwendungsfeldern Elektronik, Optik und Medizintechnik gewinnt die Mikrofertigungstechnik zunehmend an Bedeutung. Der steigende Bedarf an Bauteilen, wie zum Beispiel Mikrofluidikchips, welche eine oftmals komplex dreidimensionale Oberflächenstrukturierung bei gleichzeitig geringstmöglicher Wandstärke aufweisen müssen, stellt jedoch hohe Anforderungen an den zugrundeliegenden Fertigungsprozess des Spritzgießens. Die Herausforderungen im konventionellen Spritzgießen von Mikro- und Dünnwandbauteilen liegen in einer verringerten Oberflächenabformung oder unzureichender Formfüllung, geringer Dimensionsstabilität und Maßhaltigkeit sowie Verzug und Anisotropie durch Eigenspannungen und Orientierungen.
 
Der hier vorgestellte Lösungsansatz sieht vor, durch die Kombination eines Spritzprägeprozesses mit einer dynamischen Werkzeugtemperaturführung die Fließfähigkeit der Schmelze zur Abformung von Oberflächenstrukturen weitestgehend aufrecht zu erhalten und über eine homogene Druckverteilung innerhalb der Kavität eine maximale Toleranzgüte bei gleichzeitig reduzierter innerer Anisotropie über die gesamte Bauteillänge sicherzustellen.
 
Das Ziel dieser Arbeit ist die Erforschung der prozess- und werkstoffbedingten Verarbeitungsgrenzen amorpher Thermoplaste zur Ableitung eines Prozessfensters für die Herstellung dünnwandiger und oberflächenstrukturierter Bauteile im dynamisch temperierten Spritzprägen. Hierzu wird zunächst ein umfangreiches Materialverständnis zum Fließ- und Erstarrungsverhalten eines Polycarbonats auf Basis thermoanalytischer Verfahren geschaffen. Durch die Implementierung der Materialdaten in ein Werkstoffmodell wird der Prozess anschließend numerisch betrachtet. Über gezielte Verarbeitungsversuche unter Variation der Scherung, der Schmelzetemperatur und des Werkzeuginnendrucks werden die Erkenntnisse der Werkstoffcharakterisierung und Prozesssimulation mit den Bauteileigenschaften Abformung, Maßhaltigkeit sowie Eigenspannungen und Orientierungen verknüpft und hieraus eine Prozessstrategie zur Optimierung der Zielgrößen abgeleitet.

Seiten: 160


Kontakt zur Bestellung

Ayse Aksungur (M.Sc.)
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben