• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • en
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Prüfungen
    Portal Lehre
  • Aktuelles
    • Fachtagungen und Seminare
    • Gastvorträge
    • Newsletter und Presse
    • Stellenangebote
    Portal Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrangebot

Lehrangebot

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrangebot
  • Studentische Arbeiten
  • Prüfungen

Lehrangebot

Lehrangebot

Der Lehrstuhl für Kunststofftechnik bietet ein breit gefächertes Lehrangebot mit zahlreichen kunststoffspezifischen Vorlesungen und Exkursionen an. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Bereichen Aktuelle Vorlesungen, Exkursionen sowie Internationeler Austausch aufgeführt:

Aktuelle Vorlesungen

Anleitung zu wiss. Arbeiten (AWA)

  • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunststofftechnik

    • 4 SWS
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Hauptseminar (HS)

  • Hauptseminar Kunststofftechnik

    • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich.
    • Anmeldezeitraum StudOn:

    - von xxxxx, 00.00 Uhr
    - bis xxxxx, 23.59 Uhr

    • Ansprechpartner für organisatorische Fragen:

    - M.Sc. Dominik Schubert
    - M.Sc. Sandra Greiner

    • 2 SWS; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Vorlesung (VORL)

  • Kunststoffcharakterisierung und -analytik

    Abgeschlossenes Vordiplom / GOP

    Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoff-/Fertigungstechnik, Ausnahmen entsprechend Studiengang möglich,Prüfungsdauer 120 Minuten, Prüfung erfolgt immer nach Ende eines jeden Semesters (WS und SS)

    • 2 SWS; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 2,5)
    • Termin:
      • Mi 8:15-9:45, Raum H9 (außer vac) ICS
  • Kunststoffverarbeitung

    Abgeschlossenes Vordiplom / GOP

    Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung "Kunststoffe und Ihre Eigenschaften",Ausnahmen sind je nach Studienrichtung möglich, die Prüfung kann nach jedem Semester (WS und SS) abgelegt werden, Prüfungsdauer 120 Minuten,

    Die Prüfungs-Kombination "Kunststoffverarbeitung" + "Konstruieren mit Kunststoffen" ist nicht mehr möglich!

    • 2 SWS; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 2,5)
    • Termin:
      • Mo 10:15-11:45, Raum H10 (außer vac) ICS
  • Grundlagen der Modellbildung in der Kunststoffverarbeitung

    Blockvorlesung, Termin: siehe StudOn, Anmeldung nur in Zusammenhang mit der Vorlesung Simulation in der Kunststoffverarbeitung online über StudOn möglich, Mindestteilnehmerzahl: 10

    abgeschlossenes Vordiplom,
    abgeschlossene GOP,
    Prüfung: schriftlich, 60 min

    • 2 SWS; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 2,5)
    • Termin:
      • Zeit n.V., Raum LKT ICS
  • Simulation in der Kunststoffverarbeitung

    Blockvorlesung, Termin: siehe StudOn, Anmeldung nur online über StudOn in Verbindung mit dem Wahlmodul "Grundlagen der Modellierung in der Kunststoffverarbeitung" möglich

    Abgeschlossenes Vordiplom,
    abgeschlossene GOP,

    Prüfung: schriftlich, 60 min

    • 2 SWS; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 2,5)
    • Termin:
      • Zeit n.V., Raum LKT ICS
  • Technologie der Verbundwerkstoffe

    Abgeschlossenes Vordiplom,
    abgeschlossener Bachelor,

    Prüfung erfolgt i.d.R. zusammen mit der Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" schriftlich nach jedem Semester, Ausnahmen nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten

    • 2 SWS; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 2,5)
    • Termin:
      • Do 10:15-11:45, Raum H10 (außer vac) ICS
  • Werkstoffverbunde mit Kunststoffen

    Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); Blockveranstaltung: Termine: siehe StudOn;

    Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP
    Prüfung: schriftlich, 60 Minuten

    • Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 2,5)
    • Termin:
      • Zeit n.V., Raum LKT ICS
  • Werkstoffkunde II

    Die Vorlesung Werkstofftechnik II ist die Vertiefung der Vorlesung Werkstoffkunde I aus dem 1. Semester. Zusammen mit dem Praktikum Werkstoffprüfung wird die Werkstoffkunde I+II in einer Klausur geprüft.

    • 2 SWS; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 2,5)
    • Termin:
      • Mo 16:15-17:45, Raum H8 (außer vac) ICS

Praktikum (PR)

  • Masterpraktikum Kunststofftechnik

    • 2 SWS; Für Gasthörer zugelassen; ECTS-Studium (ECTS-Credits: 2,5)
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Ansprechpartner: Constantin Ott, M.Sc.

Exkursionen

Jedes Semester findet eine Exkursion zu einem namhaften Hersteller oder Anwender aus dem Bereich der Kunststofftechnik statt.

Aktuelle Angebote und Termine zu Exkursionen finden Sie in StudOn.


Ansprechpartner: Constantin Ott, M.Sc.

Internationaler Austausch

Der Lehrstuhl für Kunststofftechnik ist seit vielen Jahren mit Universitäten auf der ganzen Welt vernetzt. Dies bietet einen lebhaften fachlichen Austausch und insbesondere den Austausch von Studenten, Gastwissenschaftlern und Professoren. Ein internationaler Austausch bietet die Möglichkeit, sich über das Fachliche hinaus auf persönlicher Ebene weiterzubilden, international zu vernetzen und zudem die einzelnen Standorte durch zusätzliche Angebote in der Lehre zu erweitern. Die engsten Universitätskooperationen sind nachfolgend aufgeführt:


University of Wisconsin, Madison, USA

Polymer Engineering Center (PEC), Prof. Prof. hon. Dr. Tim A. Osswald

Professor Osswald hält jedes Semester die Vorlesung „Simulation in der Kunststoffverarbeitung“ am Lehrstuhl für Kunststofftechnik. Des Weiteren ist es möglich, als Student eine Abschlussarbeit in Madison anzufertigen. Hierfür ist eine Betreuung seitens des LKT und des PEC (Polymer Engineering Center, University of Wisconsin, Madison) notwendig. Bewerbungen können bei Herrn Roth eingereicht werden.


University of Burgundy, Dijon, Frankreich

Ecole supérieurs d’ingénieurs en matériaux/développement durable et en Informatique/Électronique (ESIREM), Prof. Claire-Hélène Brachais

Jedes Jahr heißt der Lehrstuhl für Kunststofftechnik Studenten aus Dijon willkommen und ermöglicht es so, den Studenten im Rahmen eines Praktikums zwischen 4 und 6 Monaten einen tieferen Einblick in die Forschung zu erhalten.


East China University of Science and Technology (ECUST), Shanghai, China

Prof. Dr. Wu Wei

Im Rahmen unterschiedlicher Kooperationen ermöglicht der Lehrstuhl für Kunststofftechnik jedes Jahr Studenten aus China die Anfertigung von Abschlussarbeiten. Des Weiteren nutzen sowohl Doktoranden als auch Professoren die Kooperation, um temporär im Ausland zu Forschen.


Ansprechpartner: Benedikt Roth, M.Sc.


Ansprechpartner

Constantin Ott, M.Sc. (Aktuelle Vorlesungen und Exkursionen)

Benedikt Roth, M.Sc. (Internationaler Austausch)

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben