• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Laboratorien und Technika
  4. Tribologische Prüfung

Tribologische Prüfung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Laboratorien und Technika
    • Analytische Prüfung
    • Mikroskopische Untersuchungen
    • Mechanische Prüfung
    • Tribologische Prüfung
    • Additive Fertigung
    • Spritzgießen / Extrusion
    • Rotationsformen / Thermoformen
    • Fügetechnik
    • Vor- und Nachbereitung
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Tribologische Prüfung

Tribologische Systeme sind technische Gebilde, deren Funktion mit Kontaktvorgängen zwischen aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegung verbunden ist. Diese Kontaktvorgänge werden im Allgemeinen als Reibungs- und Verschleißverhalten zusammengefasst und sind in ihrer Erscheinungsform und Ausprägung von zahlreichen Faktoren abhängig, z. B. Werkstoff, Beschaffenheit, Umgebung und Beanspruchungs-kollektiv. Reibung und Verschleiß sind somit Ergebnisgrößen eines tribologischen Systems. Anwendungsbeispiele sind überall dort zu finden, wo Grenzflächen relativ zueinander bewegt werden, z. B. in Gleitleisten, Schiebern, Förderbändern, Zahnrädern, Gleitlagern und Kupplungen. Für eine erfolgreiche Bauteilauslegung muss die Interaktion mit den anderen Systemkomponenten berücksichtigt werden.

Maschine Maschinendaten Prüfmöglichkeiten
Stift-Scheibe-Prüfstände Gleitgeschwindigkeit: 0,05 bis 5 m/s

Flächenpressung: 0,1 bis 50 N/mm²

Umgebungstemperatur: RT  bis 400 °C

Reibscheibentemperatur: RT bis 400 °C

Medientemperatur: 30 bis 200 °C

Reibungszahl,Verschleißfestigkeit,

Gleitflächentemperatur,

rechnergestützte Erfassung

und Auswertung der Kennwerte,

Prüfung unter medialer Beanspruchung

Zahnradprüfstand Drehzahl: 50 bis 8000 U/min Verschleißeigenschaften von
Kunststoffzahnradgetrieb
Lagerbuchsenprüfstand Gleitgeschwindigkeit: v=0,1 bis 1,5 m/s

u = 120 bis 1500 U/Min

Flächenpressung: p = 0,1 bis 3 N/mm²

Fn = 0 bis 1000 N

Umgebungstemperatur: RT bis 200 °C

Reibungszahl, Verschleiß in und senkrecht

zur Belastungsrichtung,

Gleitflächentemperatur,

rechnergestützte Erfassung und Auswertung

der Kennwerte

Hommel-Tester T1000 hochpräzise Rauheits-, Welligkeits- und
Profilmessungenmit einem Gleitkufentaster auch in Querabtastung

 

Weiterführende Informationen finden Sie in der Tribologiebroschüre sowie bei den Forschungsschwerpunkten in der Tribologie.


Ansprechpartner

Christoph Herzog, M.Sc.

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben