• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Laboratorien und Technika
  4. Vor- und Nachbereitung

Vor- und Nachbereitung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Laboratorien und Technika
    • Analytische Prüfung
    • Mikroskopische Untersuchungen
    • Mechanische Prüfung
    • Tribologische Prüfung
    • Additive Fertigung
    • Spritzgießen / Extrusion
    • Rotationsformen / Thermoformen
    • Fügetechnik
    • Vor- und Nachbereitung
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Vor- und Nachbereitung


Zusätzlich zu den schwerpunktmäßig genutzten Anlagen sind u.a. noch mehrere Öfen, eine Plasma-Anlage zur Oberflächenbearbeitung sowie einer Wasserstrahlschneider im Einsatz.
Entbinderungsöfen dienen dazu, Binder aus formgebenden Werkstücken zu entfernen, ohne deren Struktur zu beeinträchtigen, und bereiten sie so für den anschließenden Sinterprozess vor. In Sinteröfen werden die Werkstücke durch hohe Temperaturen dicht und fest, indem die Partikel ohne vollständiges Schmelzen miteinander verschmelzen, was insbesondere in der Pulvermetallurgie und additiven Fertigung eingesetzt wird. Die Plasmaanlage wird genutzt, um Materialoberflächen durch plasmainduzierte Prozesse zu verändern, wodurch Eigenschaften wie Haftung, Benetzbarkeit oder chemische Reaktivität verbessert werden.

  • Entbinderungsofen (Fa. Nabertherm GmbH | Typ: N60/65A)
  • Entbinderungsofen (Fa. Carbolite Gero GmbH | Typ: GLO 40)
  • Lösungsmittel-Entbinderungsstation (Fa. LÖMI GmbH | Typ: EDA-50LW)
  • Sinterofen (Fa. Nabertherm GmbH | Typ: HAT 08/17)
  • Sinterofen (Fa. Xerion Berlin Laboraties GmbH | Typ: XVAC)
  • Sinterofen (Fa. Carbolite Gero GmbH | Typ: HTF17/27)
  •  

  • Plasmaanlage (Fa. Plasmatreat GmbH | Typ: Atmosphärendruck-Plasma)
  • CO-Flachbettlaser (Trotec Laser Deutschland GmbH | Typ: SP500)
  • Wasserstrahlschneider (Fa. Almatech e.K. | Typ: Minicut 500)
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben