• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Laboratorien und Technika
  4. Rotationsformen / Thermoformen

Rotationsformen / Thermoformen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Laboratorien und Technika
    • Analytische Prüfung
    • Mikroskopische Untersuchungen
    • Mechanische Prüfung
    • Tribologische Prüfung
    • Additive Fertigung
    • Spritzgießen / Extrusion
    • Rotationsformen / Thermoformen
    • Fügetechnik
    • Vor- und Nachbereitung
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Rotationsformen / Thermoformen


Das Rotationsformen und Thermoformen sind bedeutende Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen, die jeweils spezifische Vorteile und Anwendungsbereiche aufweisen.
 
Beim Rotationsformen wird pulverförmiger oder flüssiger Kunststoff in eine rotierende, beheizte Form gegeben, sodass sich das Material gleichmäßig an den Wänden verteilt und aushärtet. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von nahtlosen, hohlen Bauteilen wie Tanks, Behältern oder Spielzeug. Es ist zudem ideal für großvolumige, komplexe Geometrien und zeichnet sich durch vergleichsweise geringe Werkzeugkosten aus.

 

Das Thermoformen basiert auf dem Erwärmen von Kunststoffplatten, die dann in eine Form gepresst oder gezogen werden, um die gewünschte Geometrie zu erhalten. Dieses Verfahren ist ideal für die Herstellung dünnwandiger Bauteile wie Verpackungen oder Gehäuse. Es ermöglicht eine schnelle Produktion bei gleichzeitig geringen Kosten und ist besonders in der Verpackungs- und Konsumgüterindustrie relevant.

Für das Rotationsformen stehen verschiedene Anlagen zur uni- und biaxialen Rotation mit unterschiedlicher Ausrüstung zur Verfügung. Zudem verfügt der LKT über mehrere Anlagen im Bereich des Thermoformens.

  • Uniaxiale Rotationsformanlage (Fa. Fill GmbH | Typ: SM-03)
  • Uniaxiale Rotationsformanlage (Fa. E. Braun GmbH | Typ: Sonderbau)
  • Biaxiale Rotationsformanlage (Fa. Fill GmbH | Typ: SM-04)

    • Heißprägepresse (Fa. ATM Dt. Maschinen; Werkzeuge Vertriebs GmbH | Typ: RWP 700)
    • Vakuumformmaschine (Fa. Berg Engineering GmbH | Typ: Berg Mini M3)
    • Präzisions-Umformpresse LISA (Fa. Langzauner GmbH | Typ: Sonderbau)
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben