• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Verbindungstechnik und Tribologie
  5. Verbindungstechnik / Schweißen

Verbindungstechnik / Schweißen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Additive Fertigung
    • Neue Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
    • Verarbeitung
    • Verbindungstechnik und Tribologie
      • Verbindungstechnik / Schweißen
      • Werkstoffverbunde / Recycling
      • Maschinenelemente / Tribologie
    • Downloadbereich
  • Laboratorien und Technika
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Verbindungstechnik / Schweißen

Können Kunststoffbauteile aufgrund Ihrer Komplexität nicht in einem einzelnen Fertigungsschritt hergestellt werden wird der Einsatz von Fügetechnologien erforderlich. Das Schweißen bringt die Vorteile einer stoffschlüssigen und mediendichten Verbindung mit sich, die ohne den Einsatz von Zusatzwerkstoffen eine hohe Lastübertragung ermöglicht. Das Vibrationsschweißen thermoplastischer Kunststoffe ist gekennzeichnet durch kurze Zykluszeiten, Energieeffizienz, Eignung für große Teile und gute Reproduzierbarkeit. Das Infrarotschweißen bietet den Vorteil, dass die Erwärmung der Fügeflächen berührungslos erfolgt und somit das Schweißen von Kunststoffen mit höherer Temperaturbeständigkeit in einem 2-Stufen-Verfahren ohne Anhaften der entstehenden Schmelze an einem Heizelement möglich ist. Neben dem reinen Infrarotschweißen von Kunststoffen werden Infrarotstrahler auch erfolgreich zur Vorwärmung bzw. Vorplastifizierung in Kombination mit dem Vibrationsschweißen eingesetzt. Bei der Kombination dieser beiden Schweißverfahren werden die Fügeflächen vor dem eigentlichen Reibprozess mit einem Infrarotstrahler berührungslos aufgeschmolzen und nach dem Aufbau einer geringen Schmelzeschichtdicke von 0,1 bis 0,2 mm wird der Strahler zwischen den Bauteilen herausgefahren und anschließend der Reibprozess gestartet. Dadurch, dass der Reibprozess in der Schmelze startet (keine Trockenreibphase), besteht die Gefahr der Partikelabgabe nicht mehr.

Das Fügen von endlosfaserverstärkten Thermoplast/Metall-Hybridbauteilen unter Verwendung von pinartigen Strukturen bietet durch den Formschluss der Fügeteile erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Klebe- und Reibverbindungen. Diese Methode ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Anpassung von Prozessparametern oder der Verwendung unterschiedlicher Materialien. So entsteht eine flexible Produktionskette, die es ermöglicht, schnell und effizient auf Produktionsschwankungen oder veränderte Belastungsanforderungen zu reagieren. Darüber hinaus tragen der Verzicht auf zusätzliche Hilfsstoffe und die erhöhte Effizienz im Produktionsprozess zu einer nachhaltigeren Fertigung bei. Die Kombination dieser Faktoren erhöht die Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit bei der Produktion von Hybridbauteilen, was insbesondere in dynamischen Produktionsumgebungen von Vorteil ist.

Forschungsarbeiten am LKT befassen sich u.a. mit der Untersuchung der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in der Fügezone, der Entwicklung von Strategien zur Online Qualitätssicherung sowie mit verschiedenen Möglichkeiten zur Herstellung von Mischmaterialverbunden, wie dem Schweißen von Thermoplasten ungleicher Art (z.B. Standardthermoplast mit Hochtemperaturthermoplast), FVK- Metallverbunden sowie der Verbindungstechnik von duroplastischen Kunststoffen. Weiterhin werden Untersuchungen zur Herstellung von Mischmaterialverbindungen zwischen zueinander haftungsinkompatiblen Kunststoffen durchgeführt.


Transregio 285

  • Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten
  • Homepage: TRR 285
  • Beitrag des LKT in C01: Hilfs­fü­ge­teil­frei­es Fü­gen mittels beanspruchungs- und materialangepasste Pin-Strukturen
  • Ansprechpartner am LKT: Jan Gavelek, M.Sc.


Dr.-Ing. Uta Rösel

Oberingenieurin, Abteilungsleitung Verarbeitung

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Verarbeitung

  • Telefon: +49 9131 85-71002
  • E-Mail: uta.ur.roesel@fau.de
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.lkt.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lkt.tf.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.lkt.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.lkt.tf.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.lkt.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lkt.tf.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.lkt.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lkt.tf.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit