• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Verbindungstechnik und Tribologie
  5. Werkstoffverbunde / Recycling

Werkstoffverbunde / Recycling

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Additive Fertigung
    • Neue Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
    • Verarbeitung
    • Verbindungstechnik und Tribologie
      • Verbindungstechnik / Schweißen
      • Werkstoffverbunde / Recycling
      • Maschinenelemente / Tribologie
    • Downloadbereich
  • Laboratorien und Technika
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Werkstoffverbunde / Recycling

In der Kunststoff-Verbindungstechnik existieren zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Werkstoffverbunden, wie beispielsweise das Schweißen, das Pressen sowie der Montage- oder Verbundspritzguss. Abhängig vom Verfahren, den Parametereinstellungen und der Werkstoffpaarung können so Mehrmaterialverbunde hergestellt werden, die nicht bzw. nur unter großem Aufwand wieder voneinander getrennt werden können.

Durch die Ressourcenknappheit sowie gesetzliche Vorgaben gewinnt das Thema Recycling von Kunststoffen mehr und mehr an Bedeutung. Neben der energetischen Verwertung ist besonders die stoffliche Verwertung attraktiv, da hierbei das Grundmaterial in anderen Produkten wiederverwertet werden kann. Das Wiederverarbeiten von Kunststoffen ist Stand der Technik. Das Recycling von Werkstoffverbunden, deren Einzelbestandteile sich nicht oder nicht ökonomisch voneinander trennen lassen, ist jedoch eine Herausforderung, mit der sich aktuelle Forschungsarbeiten am LKT befassen. Insbesondere die Wechselwirkungen der Einzelkomponenten, die Charakterisierung resultierender Eigenschaften und der Einfluss von Mehrfachverarbeitung stehen dabei im Vordergrund.


EU-Projekt T-REX

  • Textile Recycling Excellence
  • Homepage: T-REX
  • Beitrag des LKT: Prozessentwicklung zu Sortierung und Recycling von Textilien


Dr.-Ing. Uta Rösel

Oberingenieurin, Abteilungsleitung Verarbeitung

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Verarbeitung

  • Telefon: +49 9131 85-71002
  • E-Mail: uta.ur.roesel@fau.de
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben