• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Laboratorien und Technika
  4. Analytische Prüfung

Analytische Prüfung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Laboratorien und Technika
    • Analytische Prüfung
    • Mikroskopische Untersuchungen
    • Mechanische Prüfung
    • Tribologische Prüfung
    • Additive Fertigung
    • Spritzgießen / Extrusion
    • Rotationsformen / Thermoformen
    • Fügetechnik
    • Vor- und Nachbereitung
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Analytische Prüfung

Analytische Prüfungen sind essentiell, um die insbesondere die physikalischen und chemischen Eigenschaften, Zusammensetzung und Struktur von Werkstoffen präzise zu charakterisieren und deren Verhalten unter spezifischen Bedingungen zu bewerten. Neben der Materialcharakterisierung als Grundlage der Entwicklung neuer Werkstoffe, liefern die analytischen Prüfungen zentrale Erkenntnisse bei der Auslegung und Optimierung von Fertigungsprozessen und spielen eine wichtige Rolle in der Schadensanalyse.

Eine Auswahl der am Lehrstuhl für Kunststofftechnik verfügbaren Geräte können Sie nachfolgend entnehmen:

Die thermische Analyse umfasst eine Gruppe von Prüfmethoden, die das Verhalten von Werkstoffen in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit umfassen. Dabei werden u.a. Veränderungen wie Phasenübergänge, das Kristallisationsverhalten, die thermische Vorgeschichte, das Ausdehnungsverhalten und die Temperaturleitfähigkeit untersucht.

Zu den Prüfmethoden der thermischen Analyse bietet der LKT auch ein zweitägiges Seminar an.

Gerät / Methode Gerätedaten Prüfmöglichkeiten
DSC / MDSC / OIT Temperaturbereich: -70 bis 600 °C;
Spülgase: Stickstoff und Sauerstoff
Bestimmung von Übergangstemperaturen und -enthalpien;
Aufschluss über thermische Vorgeschichte;
DIN EN ISO 11357
3D-Calvet Calorimeter Temperaturbereich: 25 bis 300 °C;
Heizraten: 0,001 bis 1 K/min
Bestimmung sehr kleiner Enthalpien mit einer Auflösung von 0,1 µW bei gleichzeitigem Probenvolumen von bis zu 12 ml
FDSC Temperaturbereich: -80 bis 400 °C;
Heizraten: 50 K/min bis 20.000 K/s;
Kühlraten: 5 K/min bis 2.000 K/s;
Spülgase: Stickstoff und Helium
Bestimmung von Übergangstemperaturen unter sehr hohen Heiz- und Kühlraten;
Probengröße ca. 10 bis 1.000 µg
TMA Temperaturbereich: -60 bis 400 °C;
Auflast: 0,001N bis 2 N
Bestimmung des Ausdehnungsverhaltens von Feststoffen in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit;
DIN EN ISO 11359
pvT Temperaturbereich: 50 bis 380 °C;
Kühlraten: 0,5 bis 3 K/min;
Belastung: 200 bis 2500 bar
Bestimmung des spezifischen Volumens in Abhängigkeit von Temperatur, Zeit und Druck;
ISO 17744
TGA Temperaturbereich: RT bis 1200 °C;
Spülgase: Stickstoff und Sauerstoff
Bestimmung von temperatur- und zeitabhängigen Gewichtsverläufen;
DIN EN ISO 11358
DMA Temperaturbereich: -120 bis 400 °C;
Belastungshöhe: 35 N bis 500 N
Bestimmung von mechanischen Eigenschaften über der Temperatur;
Belastungsarten: Torsion, Zug, Druck, Scherung, Biegung, Medientopf, optional DEA;
DIN EN ISO 6721
Wärmeleitfähigkeit Temperatur: 23 °C;
Messbereich: 0,05 bis 100 W/(m K);
min. Probendicke: 4 mm
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit an Feststoffen mittels HotDisk-Verfahren;
ISO/DIS 22007
Temperaturleitfähigkeit Temperaturbereich: 25 bis 300 °C;
Messbereich: 0,01 bis 400 mm²/s;
max. Probendicke: 4 mm
Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit von Feststoffen;
ISO/DIS 22007

Die Rheologie befasst sich mit dem Fließverhalten von Stoffen und untersucht, wie sich Materialien unter der Wirkung äußerer Kräfte wie Druck oder Scherung verhalten. Hierbei beschreibt die Viskosität den Widerstand eines Materials gegen das Fließen, wobei eine hohe Viskosität als zähflüssiges Verhalten interpretiert wird.
Gerät / Methode Gerätedaten Prüfmöglichkeiten
MFR / MVR Temperaturbereich: 60 bis 450 °C;
Nennlast: 1 bis 21,6 kg
Bestimmung der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) und Schmelze-Massenfließrate (MFR) von Thermoplasten;
DIN EN ISO 1133
Rotationsviskosimeter Temperaturbereich: 25 bis 400 °C;
Platte/Platte, Kegel/Platte-Systeme
Untersuchung der Viskosität von Flüssigkeiten oder Schmelzen in Oszillation und Rotation in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit;
ISO 6721-10
Hochdruck-Kapillarrheometer Temperaturbereich: 60 bis 400 °C Bestimmung der Scherviskosität von Schmelzen unter hohen Schergeschwindigkeiten mit verschiedenen Kapillardüsen;
Shark-Skin-Einheit;
Gegendruckkammer;
ISO 11443
GDV Temperaturbereich: 60 bis 400 °C Bestimmung der Scherviskosität gegen einen definierten Gegendruck
Ubbelohde-Lösungsviskosität Temperaturbereich: 20 bis 150 °C Bestimmung der Viskositätszahl; div. kunststoffspezifische Normen (z.B. für PA, PE, PP, Polyester)

Unter der chemisch-physikalischen Analyse werden mannigfaltige Prüfmethoden gebündelt. Chemische Analysen identifizieren insbesondere die Zusammensetzung, Verunreinigungen und Additive, die maßgeblich die Materialeigenschaften und Verarbeitbarkeit beeinflussen. Relevant sind hierbei u.a. die Bestimmung der Dichte und des Wassergehalts. In der physikalischen Analyse bieten sich mit der FTIR-Spektroskopie, der Messung der Partikelgröße und der Oberflächenspannung umfangreiche Prüfmethoden.
Gerät / Methode Gerätedaten Prüfmöglichkeiten
FTIR Spektralbereich: MIR + NIR (600 cm-1 bis 12.000 cm-1);
Probenaufnahme: Transmission, ATR-Diamant + Germanium, Mikroskop, Diffuse Reflexion, Heiztisch
Identifizierung von Kunststoffen; DIN EN 1767 und DIN 55673
Abbe-Refraktometer Messbereich nD: 1,30 bis 1,72;
Leuchtdiode mit 589 nm
Bestimmung des Brechungsindex von opaken oder transparenten Flüssigkeiten oder Feststoffen
optisches Partikelgrößenmessgerät Partikelgrößen 10 µm bis max 2 mm;
Trockendispergierung; max. Partikelanzahl ~ 100.000
Bestimmung von div. geometrischen Kenngrößen von Partikeln und deren Verteilung mit Hilfe von optischen Aufnahmen
Oberflächenspannung Kontaktwinkelmessung;
Hängender Tropfen;
Stempelmethode mit Heiztisch bis 350 °C
Bestimmung der Oberflächenspannung von Feststoffen und Flüssigkeiten;
Bestimmung der Oberflächenspannung von Schmelzen mit Hilfe der Stempelmethode
Karl-Fischer Titration Temperaturbereich: 60 bis 300 °C;
Spülgas: Stickstoff
Bestimmung des Wassergehaltes von Feststoffen
Veraschung Temperaturbereich: 60 bis 600 °C Mikrowellenofen
Dichtemessung Auftriebsverfahren Bestimmung der Dichte nach dem Archimedischen Prinzip mit Hilfe von Analysenwaage;
Gaspyknometer;
Gradientenrohr;
DIN EN ISO 1183
Glanz- und Farbmessung 20°, 60°, 85° – Wolframlampe;
45°/0° – Normallicht D65, 400 bis 700 nm
Bestimmung von Glanz- und Farbkennwerten an Festkörperoberflächen;
DIN 5033

Die elektrische Leitfähigkeit wird durch die Beweglichkeit von Ladungsträgern bestimmt und ist ein zentraler Parameter für die Materialauswahl in Anwendungen in der Elektronik und Energietechnik.
Gerät / Methode Gerätedaten Prüfmöglichkeiten
Hochohmmessung Ringelektrode;
Temperaturbereich: 23 °C;
Messspannung: 1 V bis 500 V
Niederohmmessung 4Pol-Elektrode;
Temperaturbereich: 23 °C;
Messstrom: 1 A bis 1µA

 

Zentrale theoretische und praktische Grundlagen zu den Prüfverfahren thematisieren wir in verschiedenen Seminaren, beispielsweise zur Thermoanalyse und Schadensanalyse.

 


Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH) Gabriela Riedel

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.lkt.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lkt.tf.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.lkt.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.lkt.tf.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.lkt.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lkt.tf.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.lkt.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lkt.tf.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit