• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Verarbeitung
  5. Rotationsformen

Rotationsformen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Additive Fertigung
    • Neue Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
    • Verarbeitung
      • Dynamisch temperiertes Spritzprägen von Bipolarplatten
      • Rotationsformen
      • Kunststoff-Metall-Hybridtechnik
      • Duroplastaufbereitung und -verarbeitung
      • Kunststoffgebundene Dauermagnete
      • Kunststoffe in optischen Systemen
      • 3D-MID / Folientechnik
      • Pulverspritzguss
      • Montagespritzgießen
      • Dünnwand- und Mikrotechnik
      • Thermoformen
    • Verbindungstechnik und Tribologie
    • Downloadbereich
  • Laboratorien und Technika
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Rotationsformen

Rotationsformen, auch unter den Begriffen Rotationsguss und Rotomolding bekannt, ist ein Verfahren zur Herstellung nahtloser Hohlkörper wie beispielsweise Tanks oder Gehäuse für den Anlagenbau. Dabei können Bauteilvolumen von mehreren 10.000 Litern und komplexe Bauteilgeometrien realisiert werden. Beim Rotationsformen wird hierzu eine mit Kunststoff gefüllte Hohlform biaxial rotiert, erhitzt und wieder abgekühlt, wodurch sich ein Kunststoffhohlkörper an der Innenwand des Werkzeugs bildet. Da das Verfahren bei Umgebungsdruck erfolgt, sind die verwendeten Werkzeuge vergleichsweise kostengünstig, was das Rotationsformen vor allem für kleinere Stückzahlen wirtschaftlich interessant macht. In der industriellen Praxis wird momentan hauptsächlich Polyethylen verwendet. Über 80 % des beim Rotationsformen verwendeten Materials entfällt hierauf.

Forschungsarbeiten am LKT befassen sich unter anderem mit der Charakterisierung alternativer Werkstoffe für das Rotationsformen und dem Ermitteln der dabei erzielbaren Bauteileigenschaften. Eine Erweiterung des Werkstoffspektrums ermöglicht eine Vielzahl neuer Anwendungsberiech für das Rotationsformen. Besonders der Einsatz technischer Thermoplasten birgt großes Potential das Rotationsformen für neue technische Anwendungen zu erschließen.

Neben der Untersuchung neuer Werkstoffe liegt ein weiterer Fokus auf der Prozessoptimierung des Rotationsformens. Ein wesentliches Optimierungspotential des Rotationsformens gegenüber konkurrierenden Kunststoffverarbeitungsverfahren, wie z. B. Blasformen oder Twin-Sheet Thermoformen, sind die langen Zykluszeiten von bis zu über einer Stunde. Der LKT arbeitet an Lösungen, durch gezielte Prozessanpassungen die Zykluszeit beim Rotationsformen zu reduzieren und gleichzeitig die Bauteilqualität zu optimieren.


Aryan Oktaee, M.Sc.

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Verarbeitung

  • Telefon: +49 9131 85-71086
  • E-Mail: aryan.oktaee@fau.de
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben