• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Verarbeitung
  5. Pulverspritzguss

Pulverspritzguss

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Additive Fertigung
    • Neue Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
    • Verarbeitung
      • Dynamisch temperiertes Spritzprägen von Bipolarplatten
      • Rotationsformen
      • Kunststoff-Metall-Hybridtechnik
      • Duroplastaufbereitung und -verarbeitung
      • Kunststoffgebundene Dauermagnete
      • Kunststoffe in optischen Systemen
      • 3D-MID / Folientechnik
      • Pulverspritzguss
      • Montagespritzgießen
      • Dünnwand- und Mikrotechnik
      • Thermoformen
    • Verbindungstechnik und Tribologie
    • Downloadbereich
  • Laboratorien und Technika
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Pulverspritzguss

Kiefermodel mit Implantat

Der Keramikspritzguss nutzt die geometrischen Freiheiten des Spritzgießverfahrens zur Herstellung komplexer keramischer Bauteile. Die Prozesskette beginnt mit dem Compoundieren des Feedstocks (hochgefülltes Compound), der dann im Spritzgießverfahren zum Grünling verarbeitet wird. Anschließend wird beim Entbindern der Binder wieder entfernt und danach die Keramikpartikel zu einem kompakten Bauteil versintert. Durch das in der Großserienfertigung kosteneffektive Verfahren zur Herstellung geometrisch komplexer Keramikbauteile haben diese in den verschiedensten Sparten wie Medizin- und Sensortechnik wie auch für Designobjekte enormes Potential. Die fehlerfreie Herstellung der Bauteile ist dabei eine Grundvoraussetzung und kann nur durch die genaue Anpassung von eingesetzten Materialien, Prozessstrategien und Bauteilgeometrie erzielt werden.

Der Lehrstuhl für Kunststofftechnik beschäftigt sich in diesem Themenfeld unter anderem mit der Binderentwicklung, der Charakterisierung der Binder und Feedstocks sowie der Erarbeitung von Einflussgrößen in Experimenten und durch simulationsgestützte Prozessanalyse. Die Eigenschaften der finalen Bauteile, wie z. B. die hohe Temperatur- und Medienbeständigkeit ermöglicht Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen, wie z. B. der Medizintechnik oder auch der Elektrotechnik. Auf Basis der aus der Anwendungsvielfalt resultierenden Anforderungen ergeben sich unterschiedlichste Fragestellungen, die im Rahmen von Forschungsprojekten erarbeitet werden.


Thomas Forstner, M.Eng.

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Verarbeitung

  • Telefon: +49 9131 85-71049
  • E-Mail: thomas.tf.forstner@fau.de
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben