• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Verarbeitung
  5. Kunststoffe in optischen Systemen

Kunststoffe in optischen Systemen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Additive Fertigung
    • Neue Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
    • Verarbeitung
      • Dynamisch temperiertes Spritzprägen von Bipolarplatten
      • Rotationsformen
      • Kunststoff-Metall-Hybridtechnik
      • Duroplastaufbereitung und -verarbeitung
      • Kunststoffgebundene Dauermagnete
      • Kunststoffe in optischen Systemen
      • 3D-MID / Folientechnik
      • Pulverspritzguss
      • Montagespritzgießen
      • Dünnwand- und Mikrotechnik
      • Thermoformen
    • Verbindungstechnik und Tribologie
    • Downloadbereich
  • Laboratorien und Technika
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Kunststoffe in optischen Systemen

Spritzgegossene Linsen

Die Hightech-Branche Photonik gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Eine mit diesem wirtschaftlichen Erfolg eng verbundene Werkstoffklasse sind transparente Kunststoffe. Diese können teils in optischen bzw. optoelektronischen Systemen bestehende Funktionen von klassischen Konstruktionswerkstoffen wie beispielsweise Glas übernehmen, schaffen aufgrund ihrer hohen Designfreiheit aber auch die Grundlage für neue Anwendungen. Die Reproduktion komplizierter Linsengeometrien wie Asphären oder Fresnel-Strukturen erfolgt durch Abformen effizient und in konstant hoher Qualität. Weiterhin können konstruktive Elemente z. B. der Verbindungstechnik direkt mit abgebildet werden. Durch die relativ geringe Dichte der Kunststoffe führt der Einsatz zusätzlich oft zu einer Gewichtsreduktion der optischen Baugruppen.

Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Kunststofftechnik befassen sich u. a. mit dem neuen Herstellungsverfahren der Druckverfestigung. Durch den druckabhängigen Glasübergang thermoplastischer Kunststoffe kann die heiße Schmelze ausschließlich durch Druck verfestigt werden. Durch die anschließende einphasige Abkühlung als Festkörper werden besonders bei dickwandigen Bauteilen die Eigenspannungen reduziert und die Maßhaltigkeit verbessert.

Ein weiteres Aufgabenfeld stellt zudem die Forschung zu transparenten Materialcompounds dar. Durch Einarbeitung transparenter Füllstoffe mit ähnlichem Brechungsindex kann die Lichtstreuung deutlich reduziert werden. Zusätzlich können diese glasgefüllten, transparenten Kunststoffe zur faseroptischen Temperaturmessung genutzt werden: Die unterschiedlichen thermooptischen Koeffizienten (Abhängigkeit des Brechungsindex von der Temperatur) von Matrix und Füllstoff führen zu einer wellenlängen- und temperaturabhängigen Transmission, die in ein Temperatursignal umgerechnet wird.


Dr.-Ing. Uta Rösel

Oberingenieurin, Abteilungsleitung Verarbeitung

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Verarbeitung

  • Telefon: +49 9131 85-71002
  • E-Mail: uta.ur.roesel@fau.de
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben