• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Verarbeitung
  5. Kunststoff-Metall-Hybridtechnik

Kunststoff-Metall-Hybridtechnik

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Additive Fertigung
    • Neue Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
    • Verarbeitung
      • Dynamisch temperiertes Spritzprägen von Bipolarplatten
      • Rotationsformen
      • Kunststoff-Metall-Hybridtechnik
      • Duroplastaufbereitung und -verarbeitung
      • Kunststoffgebundene Dauermagnete
      • Kunststoffe in optischen Systemen
      • 3D-MID / Folientechnik
      • Pulverspritzguss
      • Montagespritzgießen
      • Dünnwand- und Mikrotechnik
      • Thermoformen
    • Verbindungstechnik und Tribologie
    • Downloadbereich
  • Laboratorien und Technika
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Kunststoff-Metall-Hybridtechnik

Erlanger Träger aus Stahl mit Rippen aus Polyamid 6

Die Entwicklung tragender Hybridstrukturen bestehend aus metallischem Einlegeteil und spritzgegossener Kunststoffaussteifung eröffnet seit geraumer Zeit für den Leichtbau neue konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten und erschließt damit Anwendungsfelder, die üblicherweise den metallischen Werkstoffen zugeordnet werden, wie Frontends, Dachrahmenquerträger, etc.. Hierbei bietet das Verfahren des In-Mould-Assembly (IMA) im Gegensatz zum Post-Mould-Assembly (PMA) eine herausragende Wirtschaftlichkeit, da die Bauteile die Spritzgießmaschine bereits endmontagefertig verlassen. Die Kraftübertragung zwischen den ungleichen Werkstoffklassen erfolgt meist an form- und kraftschlüssigen Verbindungspunkten wie Sicken und Clinchen.

Aus dem Materialmix erwächst jedoch das Bedürfnis nach neuartigen, insbesondere werkstoffgerechten Verbindungstechniken, um weiteres Leichtbaupotenzial zu erschließen. Forschungsgegenstand am Lehrstuhl sind in diesem Themenfeld vollflächige, inlinefähige Fügestrategien. Für die Untersuchungen kommen Prüfkörper unterschiedlichen Komplexitätsgrads vom Einzelrippenprüfkörper bis hin zum Erlanger Träger zum Einsatz.


Dr.-Ing. Uta Rösel

Oberingenieurin, Abteilungsleitung Verarbeitung

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Verarbeitung

  • Telefon: +49 9131 85-71002
  • E-Mail: uta.ur.roesel@fau.de
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben