• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Weiterbildung
  3. VDI-Vorträge

VDI-Vorträge

Bereichsnavigation: Weiterbildung
  • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
  • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
  • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
  • VDI-Vorträge

VDI-Vorträge

Das Netzwerk Kunststofftechnik des VDI Bezirksvereins Bayern Nordost veranstaltet bereits seit einigen Jahren insbesondere Vortragsveranstaltungen zu kunststofftechnischen Problemstellungen zusammen mit dem LKT. Die Vorträge beinhalten Themen von grundlegenden Fragen der Polymerchemie/-analytik über Verarbeitungs- und Fügeverfahren bis hin zum übergreifenden Qualitätsmanagement und wirtschaftlichen Aspekten.
 
 
 
 
Im Rahmen der Vorträge zeigt sich stets eine rege Teilnahme mit anschließenden dynamischen und gewinnbringenden Diskussionen. In die Fachvorträge und Diskussionen sind kontinuierlich neben der Industrie auch Wissenschaftler und Studierende eingebunden. Der gegenseitige Austausch von Wissen und Ideen fördert Forschung und Anwendung gleichermaßen.
 
Die Teilnahme ist kostenlos, auch ohne VDI-Mitgliedschaft und sowohl in Präsenz am LKT als auch online möglich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Seite des Netzwerks Kunststofftechnik: www.vdi-bno.de/netzwerke/kunststofftechnik

 

Vom 3D-gedruckten Kunststoff-Rohteil zum fertigen Produkt – ​Wie industrialisierte Post-Processing-Technologien die Additive Fertigung transformieren

Der Vortrag befasst sich mit der transformativen Wirkung von Additive Manufacturing zur Neuerfindung von Produkten und Geschäftsmodellen. Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf Post-Processing Technologien für End-to-End Additive Manufacturing Workflows und Use Cases.

Referent: Jonas Koopmann (DyeMansion)
Zeit: Donnerstag, 11.01.2024, 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 2.15, Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Kunststoff-Laserschweißen – ​ein innovatives Fügeverfahren

Der Vortrag beschreibt die Technologie des Laserstrahl-Kunststoffschweißens, Verfahrensvarianten, typische Einsatzfelder sowie aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten zur Prozessüberwachung. Dabei sollen besonders die Flexibilität und Vorteile aufgezeigt werden.

Referent: Christoph Ebenhöh (Evosys)
Zeit: Donnerstag, 01.02.2024, 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 2.15, Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Kunststoffbasierte Aktuatorik im Wandel der Zeit

Als Referenten dürfen wir dieses Mal Dr.-Ing. Andreas Wörz von OECHSLER zum Thema „Kunststoffbasierte Aktuatorik im Wandel der Zeit“ begrüßen. Durch den Wandel im Anforderungsspektrum und verkürzte Entwicklungsdauern rücken digitale Auslegungs- und Validierungsstrategien zunehmend in den Fokus bei der Entwicklung von Aktuatoren. Diese müssen dabei ein immer breiteres Anwendungsspektrum erfüllen, das neben dem leistungstechnischen Spektrum vor allem Geräusch und Nachhaltigkeitsthemen umfasst.

Referent: Dr.-Ing. Andreas Wörz (OECHSLER)
Zeit: Donnerstag, 07.03.2024, 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 2.15, Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Belastungsarmes mediendichtes Einhausen mechatronischer Baugruppen mittels Schaumspritzguss

Der Vortrag handelt von der Anwendung des Schaumspritzgusses zum Einhausen mechatronischer Baugruppen. Dabei stehen die Anforderungen der Reduzierung der mechanischen Belastung und der Mediendichtheit im Vordergrund.

Referent: Constantin Ott
Zeit: Donnerstag, 11.04.2024, 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 2.15, Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Bedeutung der Kunststoffanalytik in der Sportartikelindustrie

Bei der Entwicklung und Optimierung von zunehmend komplexen Sportartikeln müssen zahlreiche Anforderungen erfüllt werden, um Sicherheit, Funktionalität und Komfort in der Anwendung zu gewährleisten. In seinem Vortrag befasst sich Maximilian Drexler daher mit der Rolle der Kunststoffanalytik in Sportartikeln, verdeutlicht an einigen Fallbeispielen.

Referent: Dr.-Ing. Maximilian Drexler
Zeit: Donnerstag, 02.05.2024, 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 2.15, Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Mechanische Spritzgießwerkzeugauslegung mit Hilfe der Simulation

In diesem praxisnahen Vortrag geht es um die Verbindung von Spritzgießsimulation und mechanischer Simulation (FEM), die zur Vermeidung von Werkzeugschäden, z.B. Kernbrüchen, verwendet werden kann. Zudem wird die simulative Vorhersage von Standzeiten (Zyklenzahl bis Ermüdungsbruch) der Werkzeuge betrachtet.

Referent: Dipl.-Ing. Sascha Pazour (PART Engineering)
Zeit: Donnerstag, 10.10.2024, 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 2.15, Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Kunststoffe in der Medizintechnik
 
Um Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, wird intensiv an neuen medizinischen Produkten und Materialien geforscht. Innovationen in der Medizintechnik unterliegen strengen regulatorischen Vorgaben und hohen technischen Ansprüche. Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Herausforderungen, Prüfmöglichkeiten und Anwendungen von Kunststoffmaterialien in der Medizintechnik.
 
Referentin: Dr. Hanna Baur (Aesculap AG)
Zeit: Donnerstag, 07.11.2024, 16:00 Uhr
Ort: Seminarraum 2.15, Lehrstuhl für Kunststofftechnik


Ansprechpartnerin

Anke Kaufmann, M.Sc.

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Additive Fertigung

  • Telefon: +49 9131 85-71083
  • E-Mail: anke.kaufmann@fau.de
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben