• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Additive Fertigung
  5. Large Scale Additive Manufacturing

Large Scale Additive Manufacturing

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Additive Fertigung
      • Pulverbettbasierte Prozesse
      • Flüssigphasenbasierte Prozesse
      • Large Scale Additive Manufacturing
    • Neue Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
    • Verarbeitung
    • Verbindungstechnik und Tribologie
    • Downloadbereich
  • Laboratorien und Technika
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Large Scale Additive Manufacturing

In der Additiven Fertigung ist die Herstellung großvolumiger Bauteile von großer Bedeutung, wofür eine Doppelroboteranlage mit zwei 6-Achsrobotern genutzt wird. Hierbei steht insbesondere die Funktionsintegration im Fokus. Die parallele Nutzung der beiden Roboter erlaubt zudem die Kombination aus additiver und subtraktiver Bearbeitungsverfahren, was eine effiziente Möglichkeit der mehrstufigen Fertigung darstellt.

Die Additive Fertigung ist optimal geeignet, um bereits während des Fertigungsprozesses das entstehende Bauteil mit erweiterten Funktionalitäten zu versehen. Auf dem Weg zu zunehmend komplexen Bauteilen stellt insbesondere die flexible Integration von Einlegern für eine maximale Funktionsintegration eine große Herausforderung dar. Forschungsbedarf besteht beispielsweise in der Einbringung von Metalleinlegern im additiven, kunststoffbasierten Aufbauprozess. Hierbei spielt u.a. die geeignete Einbringungsstrategien der Einleger eine relevante Rolle, um eine ausgeprägte Funktionsintegration zu ermöglichen.
 
Von großem Interesse ist zudem die gezielte lokale Anpassung der Bauteileigenschaften. Die Integration von Endlosfasern bietet ein großes Potential sowohl zur Steigerung der mechanischen Eigenschaften im Allgemeinen als auch bei der lokalen, lastpfadgerechten Verstärkung hochbelasteter Bauteile. Letztere bietet in Kombination mit einer 3D-Ablage zudem die Möglichkeit, die senkrecht zur Materialablage schlechter ausgeprägten mechanischen Eigenschaften auszugleichen und so das Anwendungsspektrum deutlich zu erweitern.

Zur Erhöhung der Effizienz mehrstufiger Herstellungsverfahren wird an der Integration von Post-Processing-Schritten sowie der kombinierten additiven und subtraktiven Bearbeitung gearbeitet. Hierbei ist die Doppelroboteranlage von großem Mehrwert, da hierfür unterschiedliche Werkzeuge und Verfahren eingesetzt werden können.
 
Prozessbeding resultiert bei strangbasierten additiven Fertigungsverfahren im Allgemeinen eine charakteristische, wellige Oberflächenstruktur parallel zur Strangablage. Entsprechend erfordern Funktionsoberflächen unter Einhaltung definierter Lagetoleranzen einer nachträglichen Bearbeitung. Hierzu finden u.a. Untersuchungen zu Einflussfaktoren auf die Oberflächengüte der subtraktiv hergestellten Funktionsoberflächen statt.

Abteilungsleitung

Samuel Schlicht, M.Sc., M.Sc.

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Additive Fertigung

  • Telefon: +49 9131 85-71073
  • E-Mail: samuel.schlicht@fau.de
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben