• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Technische Fakultät
  • Department Maschinenbau
  • UnivIS
  • campo

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Menu Menu schließen
  • Das Team
    • Aktuelle Mitarbeiter
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    Portal Das Team
  • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Laboratorien und Technika
    • Publikationen
    • Industriekreis und Netzwerke
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Studentische Arbeiten
    • Exkursionen
    • Internationaler Austausch
    Portal Lehre
  • Weiterbildung
    • Seminar zur Schadensanalyse an Kunststoffen
    • Präparation und Mikroskopie an Kunststoffen
    • Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen
    • VDI-Vorträge
    Portal Weiterbildung
  • Aktuelles
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Neue Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
  5. Thermisch leitfähige Kunststoffe

Thermisch leitfähige Kunststoffe

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Additive Fertigung
    • Neue Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
      • Thermoplastische Faserverbunde
      • Thermisch leitfähige Kunststoffe
      • Elektrische Eigenschaften
    • Verarbeitung
    • Verbindungstechnik und Tribologie
    • Downloadbereich
  • Laboratorien und Technika
  • Publikationen
  • Industriekreis und Netzwerke

Thermisch leitfähige Kunststoffe

Der Ingenieursbereich der Mechatronik ist durch die Entwicklungstendenz der Miniaturisierung und Integration von Bauelementen mit erhöhten Verlustleistungen geprägt. Um den dadurch wachsenden technologischen Anforderungen gerecht zu werden steigt die Notwendigkeit nach neuen werkstofflichen und verfahrenstechnischen Lösungsansätzen. Eine innovative Herangehensweise an diese komplexe Aufgabenstellung ist der Einsatz funktionaler Kunststoffe mit definierten thermischen Eigenschaften als Konstruktionswerkstoff für multi-funktionale mechatronische Systeme. Die thermische Funktionalisierung von Kunststoffen erfolgt durch die Zugabe von Füllstoffpartikeln unterschiedlicher Materialklassen. Hierzu zählen beispielsweise Kupfer oder Aluminium als Vertreter der Metalle, sowie Graphite und Ruße, also unterschiedlicher Kohlenstoffmodifikationen. Weiterhin werden alternativ auch keramische Füllstoffe wie z.B. Aluminiumoxid oder Bornitrid eingesetzt, insbesondere bei Integration einer elektrischen Isolationswirkung. Dabei werden Wärmeleitfähigkeitswerte von 1 W/mK bis zu 20 W/mK in Kunststoffbauteilen erzielt, für viele Entwärmungsaufgaben ein technisch nutzbarer Wertebereich.

Besonderes Potential zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit bietet der gezielte Einsatz bi- bzw. trinärer Füllstoffsysteme durch die Generierung erhöhter Wärmeströme im Kunststoffbauteil. Damit eine Vielzahl von werkstofflichen Einflussgrößen in die Rezepturentwicklung mit einbezogen werden können, kommen neben analytischen Modellen Simulationswerkzeuge im Bereich der Mikromodellierung zum Einsatz. Die Einarbeitung der Füllstoffe in unterschiedliche Kunststoffmatrices erfolgt meist kontinuierlich mittels Compoundierung im gleich-läufigen Doppelschneckenextruder. Hier gilt es angepasst an die jeweiligen Einzelkomponenten und deren Zusammensetzung geeignete Dosier- und Compoundierparameter auszuwäh-len, um zum einen eine homogene Verteilung bzw. Dispergierung der Füllstoffe zu erreichen, und zum anderen eine Schädigung der Kunststoffmatrix bzw. Füllstoffdegradation durch zu hohe Scher- und Dehnkräfte im Aufbereitungsprozess zu vermeiden.

Zur Herstellung komplexer Bauteile mit thermischer Funktionalität in urformenden Verfahren wie Spritzgießen oder Extrusion sind Kenntnisse der veränderten Verarbeitungsbedingungen und den Möglichkeiten zur Verfahrensoptimierung und -anpassung notwendig. Weiterhin wer-den die Eigenschaften des fertigen Bauteils sowohl von den Materialeigenschaften als auch von der Verarbeitung beeinflusst. Anisometrische Füllstoffe und die prozessbedingte Füllstof-forientierung resultieren in lokalen und globalen anisotropen Eigenschaften. Deren Kenntnis ist zentral für eine anwendungsspezifische, funktionale Auslegung der Bauteile. Hierfür stehen am LKT umfassende Möglichkeiten und Kenntnisse zur simulativen Prozess- und Bauteilauslegung zur Verfügung.


Dr.-Ing. Uta Rösel

Oberingenieurin, Abteilungsleitung Verarbeitung

Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Verarbeitung

  • Telefon: +49 9131 85-71002
  • E-Mail: uta.ur.roesel@fau.de
Lehrstuhl für Kunststofftechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Am Weichselgarten 10
91058 Erlangen-Tennenlohe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Linkedin
Nach oben